dcsimg

Geofillər ( Azerbaijani )

provided by wikipedia AZ
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Vikipediya müəllifləri və redaktorları
original
visit source
partner site
wikipedia AZ

Geofillər: Brief Summary ( Azerbaijani )

provided by wikipedia AZ

Geofillər (lat. Geophilomorpha) – dodaqayaqlılar sinfinə aid heyvan dəstəsi.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Vikipediya müəllifləri və redaktorları
original
visit source
partner site
wikipedia AZ

Geofilomorfs ( Catalan; Valencian )

provided by wikipedia CA

Els geofilomorfs (Geophilomorpha) són un ordre de miriàpodes quilòpodes amb el cos summament allargat, prim i deprimit, amb més de 25 parells de potes. Viuen sota pedres i al sòl i són especialistes a perseguir i capturar cucs de terra en les seves pròpies galeries subterrànies.[1]

Taxonomia

Els geofilomorfs inclouen les següents famílies:

Aphilodontidae - Azygethidae - Ballophilidae - Dignathodontidae - Eriphantidae - Geophilidae - Gonibregmatidae - Himantariidae - Linotaeniidae - Macronicophilidae - Mecistocephalidae - Neogeophilidae - Oryidae - Schendylidae - Sogonidae - Soniphilidae

Als Països Catalans només hi viuen les famílies Geophilidae, Himantariidae, Oryidae i Schendylidae.[1]

Referències

  1. 1,0 1,1 Blas, M. et al., 1987. Artròpodes (II). Història Natural dels Països Catalans, 10. Enciclopèdia Catalana, S. A., Barcelona, 547 pp. ISBN 84-7739-000-2
En altres projectes de Wikimedia:
Commons
Commons Modifica l'enllaç a Wikidata
Viquiespècies
Viquiespècies
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autors i editors de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia CA

Geofilomorfs: Brief Summary ( Catalan; Valencian )

provided by wikipedia CA

Els geofilomorfs (Geophilomorpha) són un ordre de miriàpodes quilòpodes amb el cos summament allargat, prim i deprimit, amb més de 25 parells de potes. Viuen sota pedres i al sòl i són especialistes a perseguir i capturar cucs de terra en les seves pròpies galeries subterrànies.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autors i editors de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia CA

Erdläufer ( German )

provided by wikipedia DE

Die Erdläufer (Geophilomorpha), auch Erdkriecher genannt, sind eine Ordnung der zu den Tausendfüßern gehörenden Hundertfüßer. Mit etwa 1300 bekannten Arten handelt es sich nach den Steinläufern um die artenreichste Ordnung der Hundertfüßer, wobei davon ausgegangen wird, dass es 4000 Arten weltweit gibt. Erdläufer sind auf allen Kontinenten der Welt außer der Antarktis verbreitet und leben meistens im Boden, woher auch ihr Name rührt. Durch die Lebensweise im Bodeninneren unterscheidet sich der Körperbau deutlich von dem der anderen Hundertfüßer. Erdläufer sind beispielsweise sehr dünn und lang gebaut und weisen mehr Körpersegmente und Beine auf als andere Hundertfüßer. Auch ist ihr Körper oftmals hell gefärbt und Augen sind nicht vorhanden.

Merkmale und Lebensweise

 src=
Unterseite des Kopfes von Stenotaenia linearis aus der Familie Geophilidae
 src=
Körperende desselben Exemplars
 src=
Unterseite des Kopfes von Stigmatogaster subterranea aus der Familie Himantariidae

Erdläufer verdanken ihren Namen der Tatsache, dass sie häufig im Boden leben. Als Anpassung daran haben sie sehr dünne und lange Körper und sind meistens blass gefärbt – die meisten Arten variieren in der Färbung von weißlich über hellbeige bis gelblich oder braun. Die Körperlänge beträgt 5–200 mm, damit gehören zu ihnen nach den Riesenläufern die längsten Hundertfüßer. Die Körper bestehen aus 27–191 laufbeinpaartragenden Segmenten. Dabei kommt es stets zu einer ungeraden Zahl an Beinpaaren. Somit haben sie die meisten Segmente und Beine von allen Hundertfüßern. Auch dies stellt eine Anpassung an die Lebensweise dar, da ein schlanker, wurmförmiger Körper mit vielen Beinen dabei hilft, sich durch Hohlräume im Boden zu bewegen oder graben. Ähnliche Merkmale finden sich bei zahlreichen euedaphisch (im Bodeninneren) lebenden Doppelfüßern. Es gibt jedoch auch Erdläufer mit etwas breiteren oder bandartigen Körpern. Durch den Körperbau bewegen sich Erdläufer langsamer als andere Hundertfüßer. Augen sind keine vorhanden. Die Köpfe sind meistens linsenförmig oder langgestreckt und von einer rechteckigen Form. Die fadenförmigen Antennen bestehen aus 14 Gliedern und am letzten Glied befinden sich zwei Sinnesgruben. Tömösvárysche Organe fehlen bei den Erdläufern. Das vordere Ende der Körper ist häufig schmaler und mit stärkeren Beinen besetzt, die die Erdtunnel erweitern können. Die Speiseröhre der Tiere verläuft durch das vordere Körperdrittel, so dass der Magen in der Körpermitte liegt und die aufgenommene Nahrung nicht den vorderen Körperbereich ausdehnen kann, denn dadurch würden die Tiere in Gefahr laufen nach Nahrungsaufnahme in den Tunneln festzustecken. Zur Fortbewegung in den Erdtunneln benutzen Erdläufer eine ähnliche Methode wie Regenwürmer: Sie zwängen sich mit dem schmalen Vorderkörper in Bodenöffnungen, verankern sich hier mit den bereits erwähnten besonders kräftigen Beinen der ersten Segmente und lassen die nachfolgenden Segmente durch starke Kontraktionen anschwellen. Dadurch wird die Bodenöffnung erweitert und der Vorderkörper kann erneut nach vorne gestreckt werden. Das Exoskelett ist flexibler und hautähnlicher als bei anderen Hundertfüßern, um diese Fortbewegung in den unterirdischen Tunneln zu gewährleisten. Erdläufer sind die einzigen Hundertfüßer, bei denen alle Tergite gleichgestaltet sind und dadurch die gleiche Länge aufweisen. Das letzte Beinpaar ist zu „posterioren Antennen“ umgebildet und weist ein vergrößertes coxopleurales (s. Coxa und Pleurit) Segment auf, das viele verschiedene Poren besitzt. Eine Tarsalklaue fehlt hier meistens. Die Kopfplatte ist klein, so dass ein Großteil der Maxillipeden von oben sichtbar ist. Erdläufer besitzen Atemlöcher an allen beintragenden Segmenten, was sie von anderen Hundertfüßer-Ordnungen unterscheidet. Zur Verteidigung können viele Arten über Porenfelder an den Sterniten ein klebriges und schnell härtendes Sekret absondern, um die Mundwerkzeuge der Angreifer zu verkleben. Manche Arten können sogar leuchtende (biolumineszente) Sekrete absondern, um die Angreifer zusätzlich zu verwirren.

Lebenszyklus

 src=
Brutpflege bei einer Art der Gattung Geophilus

Zur Paarung klopft das Männchen zunächst auf den Kopf des Weibchens, spinnt dann mehrere Seidenfäden und legt darauf Spermatophoren ab. Das Weibchen nimmt das Gespinst mit dem Sperma anschließend in die Geschlechtsöffnung auf. Somit handelt es sich um eine indirekte Befruchtung, bei der keine Kopulation stattfindet. Klauenartige Gonopoden wie bei den Spinnenläufern oder Steinläufern fehlen, die Männchen der Erdläufer haben aber stark verdickte Endbeine, die mit vielen Drüsen besetzt sind. Die Eier werden im Boden oder in der Laubstreu abgelegt und die Weibchen betreiben Brutpflege. Dabei rollen sie sich um ihr Gelege oder die frisch geschlüpften Jungtiere. Die Entwicklung von Erdläufern findet wie bei den verwandten Riesenläufern epimorph statt, das heißt die Tiere schlüpfen mit ihrer endgültigen Segment- und Beinanzahl aus dem Ei. Die Jungtiere verbleiben noch die ersten Larvenstadien bei der Mutter, bevor sie das Nest verlassen. Nach einigen Häutungen sind die Tiere schließlich geschlechtsreif.

Ernährung

 src=
Schema des Gängesystems von Geophilus flavus

Erdläufer ernähren sich räuberisch von kleinen Gliederfüßern wie Springschwänzen, Käferlarven und Fliegenlarven, Regenwürmern und Landlungenschnecken. Den Großteil der Nahrung bilden dabei Regenwürmer, die ebenfalls in unterirdischen Gängen leben und von den Giftklauen der Erdläufer leicht durchdrungen werden können. Dabei können Erdläufer keine Regenwürmer überwältigen, die größer sind als sie selbst, weshalb vor allem kleinere Exemplare gefressen werden. Erdläufer besitzen reduzierte Mundwerkzeuge und verdauen ihre Nahrung extraintestinal. Dazu wird die Beute mit den Mandibeln zerkaut und Verdauungssekrete werden durch Kanäle in den Mandibeln ausgesondert und mithilfe der Maxillen in den Mund befördert. Erst nachdem die Nahrungsstücke verflüssigt oder zumindest aufgeweicht wurden, wird die Nahrung aufgesaugt. Die Mandibeln variieren stark in ihrer Form und sind charakteristisch für die einzelnen Familien, wodurch davon auszugehen ist, dass Erdläufer Nahrungsspezialisten sind, die auf bestimmte Beutetiere spezialisiert sind. Es wurde auch schon beobachtet, wie Gruppen von Erdläufern besonders große Beute angriffen, die größer war als die einzelnen Erdläufer selbst.

Verbreitung

Erdläufer kommen auf allen Kontinenten außer der Antarktis vor.[1] Dabei fehlen sie in besonders trockenen Gebieten, sind aber relativ kältetolerant und kommen auch z. B. in Alaska, Nordeuropa, Russland oder Feuerland vor. Manche Arten wurden auch auf einige kleinere Inseln eingeschleppt, auf denen sie vorher nicht vorkamen, obwohl es auch einige Inseln gibt, die natürlicherweise von Erdläufern besiedelt sind. Arten der Ordnung finden sich von Meeresspiegelniveau bis in Hochgebirgslagen, so auch in den Anden oder im Himalaya.

In Australien kommen 44 Arten in 18 Gattungen und 6 Familien vor. In Deutschland leben 21 Arten in 7 Gattungen und 3 Familien vor. Dabei bezieht sich die Anzahl der australischen Familien auf das alte System mit 14 Erdläufer-Familien (s. Innere Systematik).

Neben den Arten, die bis zu 70 cm tief im Bodeninneren leben, gibt es auch Arten in der Laubstreu, höhlenbewohnende Arten oder welche, die entlang der Küstenlinie vorkommen (z. B. Arten der Gattungen Strigamia oder Tuoba). Sogar Arten, die an Bäumen vorkommen (z. B. Geophilus carpophagus) sind bekannt. Häufig kann man Erdläufer unter Steinen, Totholz oder unter anderen auf dem Boden liegenden Materialien finden, wo sie sich verstecken. Mancherorts können sie sehr häufig sein und somit einen wichtigen Teil der Bodenfauna darstellen.

Äußere Systematik

 src=
Unterseite von Geophilus flavus aus Europa, der zur Familie Geophilidae gehört
 src=
Himantarium gabrielis aus Südeuropa gehört zur Familie Himantariidae
 src=
Aspidopleres sp. aus Afrika gehört zur Familie Oryidae
 src=
Ballophilus hounselli aus Neuseeland gehört zur Familie Schendylidae
 src=
Dicellophilus limatus aus Kalifornien gehört zur Familie Mecistocephalidae
 src=
Strigamia bothriopus aus Nordamerika fällt durch seine rote Färbung auf
 src=
Strigamia maritima aus Nordwesteuropa lebt an Küsten und gehört zur Familie Geophilidae
 src=
Geophilus hadesi, eine höhlenbewohnende Art
 src=
Henia vesuviana aus Südeuropa wurde nach Mitteleuropa eingeschleppt und gehört zur Familie Geophilidae
 src=
Arrup akiyoshiensis aus Japan gehört zur Unterordnung Placodesmata
 src=
Museumsexemplar von Orya barbarica aus Tunesien, Familie Oryidae
 src=
Tygarrup javanicus gehört zur Unterordnung Placodesmata
 src=
Unbestimmte Geophilus-Art aus Washington

Das folgende Kladogramm zeigt die Einordnung der Hundertfüßer-Ordnungen:


Notostigmophora

Scutigeromorpha (Spinnenläufer)


Pleurostigmomorpha

Lithobiomorpha (Steinläufer)


Phylactometria

Craterostigmomorpha


Epimorpha

Scolopendromorpha (Riesenläufer)


Geophilomorpha (Erdläufer)






Innere Systematik

Die Erdläufer werden in zwei Unterordnungen aufgeteilt, wobei die Unterordnung Placodesmata nur eine einzige Familie enthält, während die Unterordnung Adesmata die übrigen 7 Familien beinhaltet. Es gibt über 180 verschiedene Gattungen und etwa 1300 bekannte Arten, wobei davon ausgegangen wird, dass es weltweit etwa 4000 Arten gibt. Bis ins 21. Jahrhundert hinein waren 13 Familien von Erdläufern anerkannt, bis neuere molekulargenetische Studien darauf hindeuteten, dass 7 dieser Familien keinen Familienstatus besitzen. Zusätzlich wurde die neue Familie Zelanophilidae beschrieben.[2]

Die ehemalige Familie Ballophilidae wird mittlerweile in die Familie Schendylidae eingeordnet. Die ehemaligen Familien Eriphantidae und Neogeophilidae werden mittlerweile in die Familie Gonibregmatidae eingeordnet. Die ehemaligen Familien Aphilodontidae, Dignathodontidae, Linotaeniidae und Macronicophilidae werden mittlerweile in die Familie Geophilidae eingeordnet.

Arten in Mitteleuropa (unvollständig)

Folgende Arten sind aus Mitteleuropa bekannt:

Einzelnachweise

  1. Geophilomorpha in GBIF Secretariat (2021). GBIF Backbone Taxonomy. Checklist dataset [1] abgerufen via GBIF.org am 13. Januar 2022.
  2. Lucio Bonato, Leandro Drago, Jérôme Murienne (2013) Phylogeny of Geophilomorpha (Chilopoda) inferred from new morphological and molecular evidence. Cladistics 30(5):485–507. doi:10.1111/cla.12060.
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Erdläufer: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Die Erdläufer (Geophilomorpha), auch Erdkriecher genannt, sind eine Ordnung der zu den Tausendfüßern gehörenden Hundertfüßer. Mit etwa 1300 bekannten Arten handelt es sich nach den Steinläufern um die artenreichste Ordnung der Hundertfüßer, wobei davon ausgegangen wird, dass es 4000 Arten weltweit gibt. Erdläufer sind auf allen Kontinenten der Welt außer der Antarktis verbreitet und leben meistens im Boden, woher auch ihr Name rührt. Durch die Lebensweise im Bodeninneren unterscheidet sich der Körperbau deutlich von dem der anderen Hundertfüßer. Erdläufer sind beispielsweise sehr dünn und lang gebaut und weisen mehr Körpersegmente und Beine auf als andere Hundertfüßer. Auch ist ihr Körper oftmals hell gefärbt und Augen sind nicht vorhanden.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Геофилдер ( Kirghiz; Kyrgyz )

provided by wikipedia emerging languages
 src=
Ballophilus hounselli.

Геофилдер (лат. Geophilomorpha) — көп аяктуу жандыктардын бир түркүмү, булардын кыйла түрү бар: Бербер геофили (лат. Оrуа barbarica), Индистан геофили (Mixophilus indicus), деңиз геофили (Scolioplanes maritimus).

Колдонулган адабияттар

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia жазуучу жана редактор

Геофилдер: Brief Summary ( Kirghiz; Kyrgyz )

provided by wikipedia emerging languages
 src= Ballophilus hounselli.

Геофилдер (лат. Geophilomorpha) — көп аяктуу жандыктардын бир түркүмү, булардын кыйла түрү бар: Бербер геофили (лат. Оrуа barbarica), Индистан геофили (Mixophilus indicus), деңиз геофили (Scolioplanes maritimus).

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia жазуучу жана редактор

Geophilomorpha ( Spanish; Castilian )

provided by wikipedia ES

Los geofilomorfos (Geophilomorpha) son uno orden de miriápodos quilópodos con el cuerpo sumamente alargado, delgado y deprimido, con más de 25 pares de patas. Viven bajo piedras y en el suelo y son especialistas al perseguir y capturar lombrices de tierra en sus propias galerías subterráneas.[1]

Distribución

Su distribución es prácticamente global, presentes en todos los ecosistemas terrestres, sólo ausentes en regiones más frías del planeta (incluido todo el continente Antártico). El grupo alcanza su diversidad máxima en las regiones tropicales y subtropicales. Se conocen unas 1250 especies en 7 familias (aunque algunos tratados reconocen hasta 16 familias), 215 géneros vivientes y cuatro géneros fósiles (Bonato, 2011; Bonato et al., 2014a, 2014b).

Taxonomía

Los geofilomorfos incluyen las siguientes familias:

Aphilodontidae - Azygethidae - Ballophilidae - Dignathodontidae - Eriphantidae - Geophilidae - Gonibregmatidae - Himantariidae - Linotaeniidae - Macronicophilidae - Mecistocephalidae - Neogeophilidae - Oryidae - Schendylidae - Sogonidae - Soniphilidae

Referencias

  1. Blas, M. et al., 1987. Artròpodes (II). Història Natural de los Països Catalans, 10. Enciclopèdia Catalana, S. A., Barcelona, 547 pp. ISBN 84-7739-000-2

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores y editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia ES

Geophilomorpha: Brief Summary ( Spanish; Castilian )

provided by wikipedia ES

Los geofilomorfos (Geophilomorpha) son uno orden de miriápodos quilópodos con el cuerpo sumamente alargado, delgado y deprimido, con más de 25 pares de patas. Viven bajo piedras y en el suelo y son especialistas al perseguir y capturar lombrices de tierra en sus propias galerías subterráneas.​

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores y editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia ES

Geophilomorpha ( French )

provided by wikipedia FR

Les Geophilomorpha sont un ordre de myriapodes (« mille-pattes ») de la classe des Chilopoda.

Liste des familles

Selon ITIS (9 mars 2016)[1] :

Références taxinomiques

Notes et références

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia FR

Geophilomorpha: Brief Summary ( French )

provided by wikipedia FR

Les Geophilomorpha sont un ordre de myriapodes (« mille-pattes ») de la classe des Chilopoda.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia FR

Geophilomorpha ( Italian )

provided by wikipedia IT

I Geofilomorfi (Geophilomorpha ) sono un ordine di miriapodi della classe dei Chilopodi.[1]

Biologia

I geofilomorfi sono predatori specializzati a vivere negli interstizi del terreno e rappresentano un'importante componente degli ecosistemi del suolo.[2]

Distribuzione e habitat

L'ordine ha una distribuzione cosmopolita essendo diffuso in tutti i continenti eccetto l'Antartide.
Il bacino del Mediterraneo è uno dei principali hotspot di biodiversità di questi miariapodi.[2]

Sono organismi fossori che vivono nell'humus, sotto le pietre, nelle fenditure delle rocce; alcune specie sono particolarmente adattate ai suoli della zona litorale.[3]

Tassonomia

L'ordine comprende le seguenti famiglie:[1]

Alcune specie

Note

  1. ^ a b (EN) Geophilomorpha, in WoRMS (World Register of Marine Species). URL consultato il 9 febbraio 2019.
  2. ^ a b Bonato L., Chilopodi geofilomorfi: evoluzione e diversità, su biologia.unipd.it, Dipartimento di Biologia - Università di Padova. URL consultato il 10 febbraio 2019.
  3. ^ Geophilomorpha, in Treccani.it – Enciclopedie on line, Istituto dell'Enciclopedia Italiana. URL consultato il 10 febbraio 2019.

Bibliografia

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autori e redattori di Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia IT

Geophilomorpha: Brief Summary ( Italian )

provided by wikipedia IT

I Geofilomorfi (Geophilomorpha ) sono un ordine di miriapodi della classe dei Chilopodi.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autori e redattori di Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia IT

Geophilomorpha ( Dutch; Flemish )

provided by wikipedia NL

Geophilomorpha zijn een orde van duizendpoten (Chilopoda).

Taxonomie

De volgende families zijn bij de orde ingedeeld:[1]

Bronnen, noten en/of referenties
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visit source
partner site
wikipedia NL

Geophilomorpha: Brief Summary ( Dutch; Flemish )

provided by wikipedia NL

Geophilomorpha zijn een orde van duizendpoten (Chilopoda).

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visit source
partner site
wikipedia NL

Geophilomorpha ( Portuguese )

provided by wikipedia PT

Geophilomorpha é uma ordem de miriápodes composta por longas centopéias vermiformes adaptadas à vida no solo.

A placa coxoesternal é fusionada, começa com pré-femur e tem 4 artículos. Há glândulas repugnanes no lado ventral de cada segmento. Possuem 31 a 170 pares de pernas. São escavadores de solo e húmus, as pernas são curtas e tem pouca sobreposição de movimento. Alimentam-se de minhocas, caramujos e nemátodos. As mandíbulas são fracas e pouco móveis por isso digerem sua presa antes da ingestão.

As trocas gasosas se dão por espiráculos traqueais localizados na região pleural membranosa. Não estão presente olhos. Incubam os ovos em grupos de 15 ou mais, o desenvolvimento é epimórfico (tem os segmentos completos quando eclodem os ovos), há cuidados paternais.

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores e editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia PT

Геофилы ( Russian )

provided by wikipedia русскую Википедию
Царство: Животные
Подцарство: Эуметазои
Без ранга: Первичноротые
Без ранга: Линяющие
Без ранга: Panarthropoda
Надкласс: Многоножки
Класс: Губоногие
Отряд: Геофилы
Международное научное название

Geophilomorpha

Семейства Wikispecies-logo.svg
Систематика
на Викивидах
Commons-logo.svg
Изображения
на Викискладе
ITIS 154404NCBI 60154EOL 6378FW 288298

Геофилы[1] (лат. Geophilomorpha) — один из самых разнообразных отрядов губоногих многоножек, насчитывающий более 1200 видов.

Описание

Усики 14-сегментные. Большинство представителей достигает в длину не более 5 см, но бывают особи, достигающие 17 см. Тело лентообразное с 31 до 177 парами ног.

Экология и местообитания

Этот отряд состоит из многоножек, живущих в земле. Часто могут зарываться на 70 см в глубину. Геофилы — подземные хищники, питающиеся мелкими беспозвоночными: от клещиков до червей. Встречаются светящиеся виды, а при свете берберского геофила (Orya barbarica (англ.)русск.) даже можно читать.

Систематика

Отряд включает 13—16 семейств, в зависимости от принимаемого таксономического объёма[2].

Примечания

  1. Жизнь животных. Том 3. Членистоногие: трилобиты, хелицеровые, трахейнодышащие. Онихофоры / под ред. М. С. Гилярова, Ф. Н. Правдина, гл. ред. В. Е. Соколов. — 2-е изд. — М.: Просвещение, 1984. — С. 117. — 463 с.
  2. Minelli, Alessandro. «Class Chilopoda, Class Symphyla and Class Pauropoda». — In: Zhang, Z.-Q. (Ed.) «Animal biodiversity: An outline of higher-level classification and survey of taxonomic richness». (англ.) // Zootaxa. — Magnolia Press, 2011. — Vol. 3148. — P. 157-158.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Авторы и редакторы Википедии

Геофилы: Brief Summary ( Russian )

provided by wikipedia русскую Википедию

Геофилы (лат. Geophilomorpha) — один из самых разнообразных отрядов губоногих многоножек, насчитывающий более 1200 видов.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Авторы и редакторы Википедии