dcsimg

Fagopyrum dibotrys ( allemand )

fourni par wikipedia DE
Icon tools.svg

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie im Abschnitt „Pflanzen“ zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Fagopyrum dibotrys ist eine Pflanzenart aus der Gattung Buchweizen (Fagopyrum) in der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). Selten wird die Kulturform Fagopyrum acutatum (Lehm.) Mansf. ex K.Hammer genannt und wird medizinisch[1], als Tierfutter sowie als Zierpflanze verwendet.[2] Sie ist in den meisten Gebieten Chinas, in Bhutan, Nepal, Indien, Myanmar sowie Vietnam verbreitet.[1][2]

Beschreibung

 src=
Habitus und Laubblätter von Fagopyrum dibotrys
 src=
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Beschreibung fehlt vollständig
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und

Inhaltsstoffe

Die Blüten weisen einen hohen Gehalt an Fagopyrin, einem Naphthodianthron-Derivat, auf. Fagopyrin ist bekannt für seinen fototoxischen Effekt, auch Fagopyrismus genannt.[3]

Systematik

 src=
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Systematik fehlt vollständig und wäre hier extrem wichtig weil es extreme Unklarheiten gibt. Siehe auch Wikispecies
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und

Einzelnachweise

  1. a b Li Anjen, Suk-pyo Hong: Fagopyrum.: Fagopyrum dibotrys (D. Don) H. Hara, S. 320–323 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 5: Ulmaceae through Basellaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2003, ISBN 1-930723-27-X.
  2. a b Fagopyrum dibotrys im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 23. Mai 2016.
  3. K. Stojilkovski, N. Glavač, S. Kreft, I. Kreft: Fagopyrin and flavonoid contents in common, Tartary, and cymosum Buckwheat. In: Journal of Food Composition and Analysis, Volume 32, 2013, S. 126–130. Abstract.
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Fagopyrum dibotrys: Brief Summary ( allemand )

fourni par wikipedia DE
Icon tools.svg

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie im Abschnitt „Pflanzen“ zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Fagopyrum dibotrys ist eine Pflanzenart aus der Gattung Buchweizen (Fagopyrum) in der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). Selten wird die Kulturform Fagopyrum acutatum (Lehm.) Mansf. ex K.Hammer genannt und wird medizinisch, als Tierfutter sowie als Zierpflanze verwendet. Sie ist in den meisten Gebieten Chinas, in Bhutan, Nepal, Indien, Myanmar sowie Vietnam verbreitet.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE