dcsimg

Rosmarinheide ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Die Rosmarinheide (Andromeda polifolia), auch Polei-Gränke[1], Lavendelheide, Poleirosmarinheide und Sumpfrosmarin genannt, ist eine (oder die einzige) Pflanzenart aus der Gattung Andromeda innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Sie wurde zur Blume des Jahres 1991 gewählt.

Beschreibung

 src=
Illustration
 src=
Blattunterseite

Vegetative Merkmale

Die Rosmarinheide ist eine verholzende, immergrüne ausdauernde Pflanze, ein Zwergstrauch, der Wuchshöhen von 15 bis 30 Zentimetern erreicht. Sie bildet unterirdische Ausläufer.

Die wechselständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in kurzen Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die einfache lederige Blattspreite ist lanzettlich. Die Blattunterseite ist weißlich. Der Blattrand ist umgerollt. Die Laubblätter ähneln somit denen des Rosmarin, woher diese Pflanzenart auch den Trivialnamen Rosmarinheide hat.

Generative Merkmale

Die Rosmarinheide bildet in einem schirmtraubigen Blütenstand zwei bis fünf, seltener bis acht nickende Blüten. Die eiförmigen und rosafarben bis weißen Kronblätter sind familientypisch miteinander kugelig bis glockenförmig verwachsen.

Die aufrechten, bei Reife braunen, fünffächerigen Kapselfrüchte enthalten viele Samen.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 48[2].

Ökologie und Phänologie

Die Rosmarienheide ist ein immergrüner Zwergstrauch. Vegetative Vermehrung erfolgt durch unterirdische Ausläufer. Ihre Wurzel bildet eine Mykorrhiza vom Ericaceen-Typ.

Blütenökologisch handelt es sich um „Hängende Glockenblumen mit Streueinrichtung“, d. h. der Pollen rieselt beim Anflug auf die Besucher herab. Bestäuber sind Bienen und andere Hautflügler; aber auch Selbstbestäubung findet statt. Blütezeit reicht von Mai bis Juli.

Die Kapselfrüchte springen mit fünf Fruchtklappen auf und fungieren als Windstreuer. Die Samen können sich als Körnchenflieger ausbreiten. Die Rosmarienheide ist ein Wintersteher. Fruchtreife ist von August bis Oktober.

 src=
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Zur Keimung benötigt sie einen Kältereiz (Kältekeimer) und Licht (Lichtkeimer).

Toxikologie

 src=
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Rosmarinheide ist in allen Pflanzenteilen stark giftig.

Hauptwirkstoffe sind Andromedotoxin, außerdem mehrere Iridoidglykoside; nach neueren Angaben sollen aber keine Diterpene vorhanden sein.

Vergiftungen sind bei Weidetieren, insbesondere bei Schafen und Ziegen aufgetreten.

Beim Menschen sind Vergiftungen durch Honig aufgetreten, der von der Rosmarinheide stammt. Vergiftungen durch solchen Honig, der im türkischen Schwarzmeergebiet erworben worden war, wurden 1981 und 1982 in österreichischen Spitälern behandelt. Unter symptomatischer Therapie erholten sich die Patienten innerhalb 24 Sunden aber wieder vollständig.

Vorkommen

Andromeda polifolia ist auf der Nordhalbkugel zirkumpolar in Eurasien und Nordamerika weitverbreitet.

 src=
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Staaten zu schildern.

Die Rosmarinheide ist in Deutschland, in Bayern (besonders Bayerischer Wald, Fichtelgebirge, Rhön), Baden-Württemberg (vor allem Oberschwaben, Schwarzwald), und in norddeutschen Moorgebieten verbreitet. In anderen Gebieten ist sie entsprechend der Seltenheit des Habitats auch selten zu finden.

In den Allgäuer Alpen steigt die Rosmarinheide im Wasenmoos bei Unterkrumbach in Vorarlberg bis zu einer Höhenlage von 1700 Meter auf[3].

Die Rosmarinheide ist ein Bewohner der Heide- und Regenmoore. Sie ist kalkmeidend und benötigt offene Standorte. Die familientypische Mykorrhiza ermöglicht es Andromeda polifolia auf stark stickstoffarmen Böden, wie es Heiden und Hochmoore sind, zu wachsen. In Mitteleuropa ist die Rosmarinheide eine Ordnungscharakterart des Sphagnetalia[2].

Systematik und Verbreitung

Die Erstveröffentlichung von Andromeda polifolia erfolgte 1753 durch Carl von Linné.

Je nach Autor gibt es von Andromeda polifolia Unterarten:[4][5]

  • Andromeda polifolia L. subsp. polifolia (Syn.: Andromeda polifolia var. concolor B.Boivin): Sie ist auf der Nordhalbkugel in Eurasien und Nordamerika weitverbreitet.[5]
  • Andromeda polifolia subsp. pumila V.M.Vinogr.: Sie kommt in Litauen und in Russland vor.[4]
  • Andromeda polifolia var. latifolia Aiton (Syn.: Andromeda canescens Small, Andromeda glaucophylla Link, Andromeda glaucophylla var. iodandra Fernald, Andromeda polifolia subsp. glaucophylla (Link) Hultén, Andromeda polifolia var. glaucophylla (Link) DC.): Sie ist auf der Nordhalbkugel in Eurasien und Nordamerika weitverbreitet.[5]

Krankheiten

 src=
Von Andromeda-Nacktbasidie befallener Spross der Rosmarinheide (links) neben gesunden Sprossen (Mitte, rechts)

Die Rosmarinheide wird von den beiden Nacktbasidien Andromeda-Nacktbasidie (Exobasidium karstenii) und Exobasidium sundstroemii befallen. Bei ersterer sind die Blätter breiter als normal und sind oberseits purpur- bis schwarzrot gefärbt. Bei einem Befall mit Exobasidium sundstroemii sind die Blätter kaum vergrößert, jedoch rotlila grün fleckig.[6] Der Rosmarinheiden-Runzelschorf (Rhytisma andromedae) bildet 2 bis 10 Millimeter breite schwarze Flecken auf der Blattoberseite.[7]

Trivialnamen

Für die Rosmarinheide sind oder waren, zum Teil nur regional, auch die Bezeichnungen Gränke, kleine Gränze, kleine Grantze (Schlesien), klein Post (Mark), klein Prost (Mark), klein Rosmarin (Schlesien, Mecklenburg, Kärnten), wild Rosmarin (Schlesien, Mecklenburg, Kärnten), klein Rosmarinheide, Torfheide und Torfrosmarin gebräuchlich.[8]

Namensgebung

Die meisten Namen dieser Pflanzenart beziehen sich auf die Ähnlichkeit mit anderen Pflanzenarten, so auch das wissenschaftliche Artepitheton polifolia für „poleiblättrig“, welches mit Polei-Gamander Teucrium polium vergleicht.

Hermann Löns widmete der Rosmarinheide sein Gedicht „Verloren“.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Andromeda polifolia L., Polei-Gränke. FloraWeb.de
  2. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001. Seite 731. ISBN 3-8001-3131-5
  3. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1.
  4. a b B. Valdés, with contributions from E. von Raab-Straube, G. Parolly, 2009: Ericaceae.: Datenblatt Andromeda polifolia In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2011.
  5. a b c Dorothy M. Fabijan: Andromeda L.: Andromeda polifolia, S. 503 – textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico, Volume 8 – Paeoniaceae to Ericaceae, Oxford University Press, New York und Oxford, 2009, ISBN 978-0-19-534026-6.
  6. Svengunnar Ryman & Ingmar Holmåsen: Pilze. Bernhard Thalacker Verlag, Braunschweig 1992, S. 72. ISBN 3-8781-5043-1.
  7. Svengunnar Ryman & Ingmar Holmåsen: Pilze. Bernhard Thalacker Verlag, Braunschweig 1992, S. 658. ISBN 3-8781-5043-1.
  8. Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, Seite 27, online.

Weblinks

 src=
– Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 src=
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
 title=
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Rosmarinheide: Brief Summary ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Die Rosmarinheide (Andromeda polifolia), auch Polei-Gränke, Lavendelheide, Poleirosmarinheide und Sumpfrosmarin genannt, ist eine (oder die einzige) Pflanzenart aus der Gattung Andromeda innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Sie wurde zur Blume des Jahres 1991 gewählt.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE