dcsimg

Tintinniden ( saksa )

tarjonnut wikipedia DE

Die Tintinniden (Tintinnida) sind marine (selten auch in Süß- und Brackwasser lebende) Wimpertierchen (Ciliaten) und gehören zum Zooplankton. Die 15 Familien dieser Ordnung umfassen mehr als 1000 Arten[1].

Merkmale

Als Besonderheit besitzen sie eine kelch- bis krugförmige Lorica (äußere Schale) aus organischem Material (Proteine), die bei manchen Arten auch mineralische Bestandteile enthält. Nur solche Formen finden sich als Mikrofossilien in Sedimentgesteinen, während die rein organischen Gehäuse der meisten Vertreter bestenfalls in Konservatlagerstätten erhalten sind.

Das Gehäuse der Tintinniden ist von wabriger Bauart und besteht aus gallertartigem oder chitinähnlichem Material.[2]

Ökologie

Die zwischen 0,002 und 0,64 mm großen Ciliaten ernähren sich hauptsächlich von nannoplanktischen Diatomeen und autotrophen Flagellaten. Mit dieser Ernährungsweise bilden sie eine wichtige Verbindung für die Weitergabe organischen Materials zwischen den trophischen Ebenen der Nahrungskette zwischen Bakterien und größerem Zooplankton (Mikrobielle Schleife).

Nachweise

  1. C. M. Lalli & T.R. Parsons: Biological Oceanography - An Introduction
  2. Urania Tierreich Wirbellose Tiere 1 Dr. rer. nat. habil Hans-Eckerd Gruner, 1981 Berlin, 3. Auflage, Urania-Verlag

Quellen

 title=
lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia DE

Tintinniden: Brief Summary ( saksa )

tarjonnut wikipedia DE

Die Tintinniden (Tintinnida) sind marine (selten auch in Süß- und Brackwasser lebende) Wimpertierchen (Ciliaten) und gehören zum Zooplankton. Die 15 Familien dieser Ordnung umfassen mehr als 1000 Arten.

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia DE