dcsimg

Laubfrösche (Familie) ( saksa )

tarjonnut wikipedia DE
 src=
Laubfrosch in einem Baum

Die Familie der Laubfrösche (Hylidae) besteht aus überwiegend kletternden Froschlurchen (Anura), deren Arten weltweit verbreitet sind. Die größte Vielfalt erreichen sie in der Neuen Welt. Es sind derzeit etwa 720 Arten bekannt, womit es sich um eine der artenreichsten Familien in der Klasse der Amphibien handelt.

Merkmale, Verhalten

Es besteht eine große Formenfülle; gemeinsame Merkmale zu benennen, ist nicht einfach (zum Knochenbau vergleiche: Neobatrachia). Laubfrösche im weiteren Sinne haben in der Regel eine glatte Haut, recht lange Sprungbeine und leben überwiegend auf Büschen, Bäumen und anderen Pflanzen. Dank ihrer charakteristischen Haftscheiben an den Finger- und Zehenenden können sie ausgezeichnet klettern. Diese Verhaltensweise wird außerdem durch einen Zwischenknorpel vor den Endgliedern der Finger unterstützt, der ihnen Greifbewegungen ermöglicht.

Zum Ablaichen suchen die meisten Arten nachts kleine Weiher oder andere Wasseransammlungen auf und setzen oft sehr kleine Eiklumpen ins Wasser ab; es gibt aber auch abweichende Formen der Laichablage auf Blättern (vergleiche beispielsweise Makifrösche, Rotaugenlaubfrosch) und von Brutpflege. Die Männchen verfügen nicht selten über eine große kehlständige Schallblase, mit der sie laute Paarungsrufe erzeugen. Beim Amplexus klammern sie die Weibchen unmittelbar hinter den Vorderbeinen.

Verbreitung

 src=
Weltweite Verbreitung der Familie Hylidae

Besonders viele Vertreter dieser Familie bewohnen die tropischen Regenwälder der Erde, speziell auch in Lateinamerika. Im Einzelnen kommen Laubfrösche in Nord- und Südamerika, auf Karibischen Inseln, in Australien und Neuguinea, mit wenigen Arten in den gemäßigten Zonen Eurasiens (von Europa bis zum Japanischen Archipel) und mit lediglich einer Art, dem Mittelmeer-Laubfrosch, am Nordwestrand Afrikas vor. (In den größten Teilen Afrikas fehlt die Familie; stattdessen finden sich hier unter anderem die recht ähnlich aussehenden Ruderfrösche sowie die Riedfrösche.) Auf Pazifikinseln wie Neukaledonien, Vanuatu, Guam sowie auf Neuseeland wurden einzelne Laubfroscharten vom Menschen eingeführt.[1]

Taxonomie

Die systematische Zusammenstellung der Familie der Laubfrösche wird kontrovers diskutiert. Je nachdem, ob molekularbiologische oder morphologische Vergleichsmerkmale im Vordergrund stehen, werden von verschiedenen Autoren stark abweichende Übersichten vorgeschlagen. Die umfassendste Revision der letzten Jahre ergab eine Fülle von Umsortierungen und Neubenennungen.[2] Unter anderem wurde die bisherige Unterfamilie Hemiphractinae komplett ausgegliedert und wird inzwischen als eigene Familie Hemiphractidae behandelt, ebenso wurden 2016 die beiden ehemaligen Unterfamilien Greiffrösche (Phyllomedusinae) und Australische Laubfrösche (Pelodryadinae) in den Familienrang erhoben. Die beiden neuen Familien Phyllomedusidae und Pelodryadidae wurden gemeinsam mit den in der ursprünglichen Familie verbleibenden Laubfröschen (ehemalige Unterfamilie Hylinae) zur Gruppe der Arboranae zusammengefasst.[3] Des Weiteren wurden viele neue Gattungen etabliert und Arten innerhalb der Gattungen neu zugeordnet. So blieben in der vormals mit über 300 Arten umfangreichsten Gattung Hyla, der auch der einzige mitteleuropäische Vertreter der Familie, der Europäische Laubfrosch angehört, nur noch 17 Arten übrig. Auch die hier vorgestellte Übersicht[4] stellt keine abschließend „fertige“ Systematik der Familie Hylidae dar.

 src=
Tupfenlaubfrosch (Boana punctata)
 src=
Surinam-Clownfrosch (Dendropsophus leucophyllatus)
 src=
Japanischer Laubfrosch (Dryophytes japonica)
 src=
Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea), Jungtier
 src=
Kuba-Laubfrosch (Osteopilus septentrionalis)

(Bearbeitungsstand: 7. Juli 2021)

incertae sedis
Lophyohylinae
Pseudinae
Scinaxinae

Einzelnachweise

  1. American Museum of Natural History (AMNH): Amphibian Species of the World – Hylidae – Distribution
  2. J. Faivovich, C.F.B. Haddad, P.C.A. Garcia, D. R. Frost, J. A. Campbell & W.C. Wheeler: Systematic Review of the Frog Family Hylidae, with special Reference to Hylinae: Phylogenetic Analysis and Taxonomic Revision. Bulletin of the American Museum of Natural History, 294: 240 S., New York 2005 (PDF-Onlineversion)
  3. William E. Duellman, Angela B. Marion & S. Blair Hedges: Phylogenetics, classification, and biogeography of the treefrogs (Amphibia: Anura: Arboranae). Zootaxa 4104, 1, S. 1–109, April 2016.
  4. Diese orientiert sich an: Amphibiaweb.org unter Einbeziehung von American Museum of Natural History (AMNH): Amphibian Species of the World – Hylidae
  5. Diese Gattung wird von anderen Autoren als Synonym von Pseudis aufgefasst; vgl.: American Museum of Natural History (AMNH): Amphibian Species of the World – Lysapsus
  6. Diese Gattung wird von anderen Autoren einer separaten Familie Pseudidae zugeordnet
  7. Katyuscia Araujo-Vieira, Maria Celeste Luna, Ulisses Caramaschi, Célio F. B. Haddad: A new genus of lime treefrogs (Anura: Hylidae: Sphaenorhynchini). Zoologischer Anzeiger, 286, Mai 2020, S. 81–89.
  8. Arten dieser Gattung werden von anderen Autoren der Gattung Pseudis zugeordnet; vgl.: American Museum of Natural History (AMNH): Amphibian Species of the World – Podonectes
lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia DE

Laubfrösche (Familie): Brief Summary ( saksa )

tarjonnut wikipedia DE
 src= Laubfrosch in einem Baum

Die Familie der Laubfrösche (Hylidae) besteht aus überwiegend kletternden Froschlurchen (Anura), deren Arten weltweit verbreitet sind. Die größte Vielfalt erreichen sie in der Neuen Welt. Es sind derzeit etwa 720 Arten bekannt, womit es sich um eine der artenreichsten Familien in der Klasse der Amphibien handelt.

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia DE