Die Zitronengräser (Cymbopogon) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Die 55 bis 70 Arten stammen aus den tropischen und subtropischen Regionen vor allem Asiens, aber auch Afrikas und Australiens (zehn Arten).
Es sind meist ausdauernde, selten einjährige, krautige Pflanzen, die je nach Art Wuchshöhen von 15 bis 300 cm erreichen. Sie bilden dichte Horste. Manche Arten bilden Rhizome. Ihre meist derben, einfachen Laubblätter entwickeln einen aromatischen Duft.[1]
Die Blüten sind dreizählig. Es sind nur drei Staubblätter vorhanden. Die Griffel sind frei.
Der botanische Gattungsname Cymbopogon leitet sich ab von den griechischen Wörtern kumbe für Boot, aufgrund der bootförmigen Spelzen und pogon für Bart, dies bezieht sich auf die vielblütigen Ähren, die an einen dichten Bart erinnern.
Die Gattung Cymbopogon gehört zur Tribus Andropogoneae in der Unterfamilie Panicoideae innerhalb der Familie Poaceae.[2]
Es gibt 55 bis 70 Cymbopogon-Arten. Hier eine Auswahl:
Viele Cymbopogon-Arten werden zur Gewinnung der in ihnen enthaltenen ätherischen Öle, vor allem Citronellol und Geraniol, genutzt. Auch die Nutzung als Gewürze und Heilpflanzen, sowie als Insektenrepellent steht im Zusammenhang mit ätherischen Ölen. Eine bekannte Art aus der Gattung ist das Zitronengras (Cymbopogon citratus).[4] Citronella (Cymbopogon winterianus) hat diesem sehr ähnliche Eigenschaften.
Die Zitronengräser (Cymbopogon) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Die 55 bis 70 Arten stammen aus den tropischen und subtropischen Regionen vor allem Asiens, aber auch Afrikas und Australiens (zehn Arten).